Nachbarschaftshilfe
Nach der Verordnung der Sächsischen Staatsregierung zur Anerkennung und Förderung von Betreuungsangeboten können in Sachsen auch geeignete Einzelpersonen wie Nachbarschaftshelfer (Nachbarschaftshelfer/in) für anspruchsberechtigte Pflegebedürftige bzw. Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz gemäß § 45a SGB XI die aktivierende Einzelbetreuung/-anleitung übernehmen und deren Angehörige zu entlasten.
In der Tätigkeit als Nachbarschaftshelfer/in werden keine pflegerischen oder medizinischen Maßnahmen angeboten oder durchgeführt.
Interessierte, die als Nachbarschaftshelfer/in tätig werden möchten, müssen an einem Grundkurs für Nachbarschaftshilfe im Umfang von 5 × 90 Minuten teilnehmen. Die Kursteilnehmer/in erhalten Informationen über die praktische Tätigkeit in der Nachbarschaftshilfe, Einblick in verschiedene Krankheitsbilder und alle notwendigen Formulare.
Die Teilnehmenden erhalten am Ende des Kurses das Zertifikat zur Nachbarschaftshilfe nach § 45 SGB XI.
Das wird zusammen mit dem Formular zur Erfüllung der Anerkennungsvoraussetzungen, welches die Teilnehmenden im Kurs erhalten, bei der eigenen Pflegekasse eingereicht.
Der Grundkurs umfasst folgende Themen:
- Organisatorische Grundlagen der Anerkennung
- Abrechnung
- Demenz,
- Diagnostik Abgrenzung
- Symptomatik
- Verlauf Therapie
- Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und Situationsbewältigung für Nachbarschaftshelfer
- Notfall
- rechtliche Grundlagen
- Anerkennungsprozess
- Steuerliche Berücksichtigung
- Abrechnung
- Aushändigung der abrechnungsrelevanten Formulare
- zusätzliche Informationen und Material
Finanzierung: gesetzliche Krankenkassen
Dauer: 1 Tag (7,5 Stunden)
Zeitraum: ganztägig von 08:00 – 16:00 Uhr
Ein Nachbarschaftshelfer/in muss alle 3 Jahre einen Aufbaukurs im Umfang von 2 × 90 Minuten bei einem Schulungsanbieter absolvieren. Das Zertifikat zum Aufbaukurs muss vor Ablauf der 3 Jahre unaufgefordert bei der eigenen Pflegekasse vorgelegt werden. Um eine lückenlose Anerkennung zu erhalten.
Der Auffrischungskurs umfasst folgende Themen:
- Demenz
- Notfallsituationen
- Organisatorische Grundlagen der Anerkennung
- Abrechnung
- Diagnostik Abgrenzung
- Symptomatik
- Verlauf Therapie
- Umgang mit pflegebedürftigen Menschen und Situationsbewältigung für Nachbarschaftshelfer
- zzgl. Zusatzthema nach Angebot
Finanzierung: gesetzliche Krankenkassen
Zeitraum: 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Bitte beachten Sie, Verpflegung vor Ort ist nicht vorgesehen!
23.10.2025
11.12.2025
24.10.2025 – Sturzprävention und Bewegung im Alltag
Förderung von Mobilität und Sicherheit für Pflegebedürftige.
Einfache Übungen zur Stärkung von Muskulatur und Gleichgewicht, um Stürze zu vermeiden.
12.12.2025 – Rechtliche Rahmenbedingungen und Patientensicherheit
Überblick über rechtliche Aspekte wie Schweigepflicht, Datenschutz und Patientenrechte.
Maßnahmen zur Patientensicherheit im häuslichen Umfeld und der Rolle der Nachbarschaftshilfe.
Neue Kurse 2026
Grundkurs 8:00 – 16:00 Uhr
- 22.01.26
- 26.02.26
- 26.03.26
- 29.04.26
- 28.05.26
- 25.06.26
- 20.08.26
- 24.09.26
- 29.10.26
- 26.11.26
- 17.12.26
Aufbaukurs 9:00 – 12:30 Uhr mit Zusatzthemen
- 23.01.26 Rollenverständnis & Grenzen – Was darf und soll Nachbarschaftshilfe leisten, wo liegen die Grenzen? Selbstfürsorge der Helfenden.
- 27.03.26 Kommunikation mit Pflegebedürftigen & Angehörigen – wertschätzend, klar und empathisch.
- 30.04.26 Umgang mit psychischen Belastungen – Depression, Einsamkeit, Ängste erkennen und begleiten.
- 26.06.26 Alltagsgestaltung mit Sinn – Beschäftigungsangebote (Spiele, Gespräche, kleine Aktivitäten).
- 21.08.26 Nachbarschaftshilfe bei jüngeren Pflegebedürftigen – Unterstützung in Schule, Ausbildung, Arbeit oder Freizeit.
- 25.09.26 Kommunikation & Selbstbestimmung stärken – wie Nachbarschaftshelfer*innen Wünsche respektieren und Autonomie fördern.
- 30.10.26 Umgang mit Behinderungen im Alltag – Verständnis für körperliche, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen.
- 18.12.26 Soziale Teilhabe fördern/Prävention von Vereinsamung – Gesprächsführung, kleine Rituale, Kontakte und Begegnungen schaffen.