Mit unseren Kursen durchstarten
Unser Weiterbildungsangebot deckt verschiedene Fachbereiche ab und ist auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes ausgerichtet.
Unser Ziel ist es, Ihnen praxisrelevante Kenntnisse zu vermitteln, die Ihnen in Ihrem beruflichen Werdegang von großem Nutzen sein werden. Als gemeinnütziger Verein ist es uns ein Anliegen, Bildung für jeden zugänglich zu machen. Daher bieten wir unsere Weiterbildungen zu fairen Preisen an und unterstützen Sie gerne dabei, passende Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zu finden.
Unsere Kurse im Überblick
Erhöhen Sie Ihre Arbeitsmarktchancen! Erwerben Sie den Führerschein für Flurförderzeuge mit unserem 40-stündigen Lehrgang nach der DGUV Vorschrift 68 (ehemals BGV D 27). Privat- und Firmenkunden sowie Interessenten im Lager-/Logistik- und Transportbereich können teilnehmen. Gesundheitliche Eignung vorausgesetzt.
Grundkurs 5 Tage
Kosten: 460,00 € (5 Tage) / 350,00 € (3 Tage)
Finanzierung: über Agentur für Arbeit/Jobcenter möglich. Fragen Sie nach einem Bildungsgutschein.
Lehrgangsdurchführung: Montag bis Freitag, 7 – 15 Uhr (auch auf Anfrage).
Termine 2025
13.10. – 17.10.2025 (7 frei) (5 Tage)
Termine 2026
13.04. – 17.04.2026 (12 frei) (5 Tage)
11.05. – 13.05.2026 (12 frei) (3 Tage)
Weitere Termine auf Anfrage!
Auffrischungskurs „Refresher“
Termine: individuell möglich, nutzen Sie dafür das Anmeldeformular
Kosten: Selbstzahler 85,36 € oder Finanzierung durch Bildungsgutschein möglich
Durchführungsort: Am Lehmberg 52 Haus 4b, 01157 Dresden
oder per Klick zu Googlemap
Vorbereitungskurs Prüfung Lager
In einer kleinen Gruppe können Sie sich bei uns auf Ihre Prüfung im Bereich Lager und Logistik vorbereiten. Unsere Ausbilder werden Sie dabei unterstützen, prüfungsrelevante Fragen oder Inhalte zu klären.
Uhrzeit: 7 – 14 Uhr (inkl. Mittagspause)
Kosten: 500 € (12 Tage), 150 € (2 Tage)
Termine 2025:
10.12. – 11.12.2025 (Vorbereitung Abschlussprüfung Winter)
Termine 2026
09.03. – 01.04.2026 (Vorbereitung Abschlussprüfung)
Mai/Juni 2026 (Vorbereitung Abschlussprüfung Sommer)
09.12. – 10.12.2026 (Vorbereitung Abschlussprüfung Winter)
Ansprechpartner: Anne Quidenus
(0351) 42272 513
weiterbildung@sufw.de
Durchführungsort: Am Lehmberg 52, 01157 Dresden
oder per Klick
Verschiedene Kurs-Module im Bereich Lagerlogistik
Uhrzeit: 7 – 15 Uhr (inkl. Mittagspause)
Kosten: 235,44 €
Modul 1 Güter annehmen, lagern
Termin: 02.09. – 04.09.2026
Modul 2 Güter bearbeiten
Termin: 04.11. – 06.11.2026
Modul 3 Förderhilfsmittel und Fördermittel
Termin: 16.02. – 17.02.2026
Modul 4 Güter kommissionieren
Termine:
03.09. – 05.09.2025 (5 frei)
22.04. – 24.04.2026
Modul 5 Güter verpacken, verladen
Termine:
05.11. – 08.11.2025 (5 frei)
03.06. – 05.06.2026
Modul 6 Güter Ladungssicherung
Termin: 13.07. – 15.07.2026
Ansprechpartner: Anne Quidenus
(0351) 42272 513
weiterbildung@sufw.de
Durchführungsort: Am Lehmberg 52, 01157 Dresden
oder per Klick
Durchführungsort: Kesselsdorfer Straße 39, 01159 Dresden
oder per Klick
Kontaktstelle Nachbarschaftshilfe Dresden-West
Ansprechpartner: Alexandra Matavele
Telefon: (0351) 65390750
18.09.2025
23.10.2025
11.12.2025
24.10.2025 – Sturzprävention und Bewegung im Alltag
Förderung von Mobilität und Sicherheit für Pflegebedürftige.
Einfache Übungen zur Stärkung von Muskulatur und Gleichgewicht, um Stürze zu vermeiden.
12.12.2025 – Rechtliche Rahmenbedingungen und Patientensicherheit
Überblick über rechtliche Aspekte wie Schweigepflicht, Datenschutz und Patientenrechte.
Maßnahmen zur Patientensicherheit im häuslichen Umfeld und der Rolle der Nachbarschaftshilfe.
Neue Kurse 2026
Grundkurs 8:00 – 16:00 Uhr
- 22.01.26
- 26.02.26
- 26.03.26
- 29.04.26
- 28.05.26
- 25.06.26
- 20.08.26
- 24.09.26
- 29.10.26
- 26.11.26
- 17.12.26
Aufbaukurs 9:00 – 12:30 Uhr mit Zusatzthemen
- 23.01.26 Rollenverständnis & Grenzen – Was darf und soll Nachbarschaftshilfe leisten, wo liegen die Grenzen? Selbstfürsorge der Helfenden.
- 27.03.26 Kommunikation mit Pflegebedürftigen & Angehörigen – wertschätzend, klar und empathisch.
- 30.04.26 Umgang mit psychischen Belastungen – Depression, Einsamkeit, Ängste erkennen und begleiten.
- 26.06.26 Alltagsgestaltung mit Sinn – Beschäftigungsangebote (Spiele, Gespräche, kleine Aktivitäten).
- 21.08.26 Nachbarschaftshilfe bei jüngeren Pflegebedürftigen – Unterstützung in Schule, Ausbildung, Arbeit oder Freizeit.
- 25.09.26 Kommunikation & Selbstbestimmung stärken – wie Nachbarschaftshelfer*innen Wünsche respektieren und Autonomie fördern.
- 30.10.26 Umgang mit Behinderungen im Alltag – Verständnis für körperliche, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen.
- 18.12.26 Soziale Teilhabe fördern/Prävention von Vereinsamung – Gesprächsführung, kleine Rituale, Kontakte und Begegnungen schaffen.
Sie haben Freude am Umgang mit Menschen? Sie wollen Hilfebedürftige gern im Alltag begleiten und unterstützen?
Dann ist diese Qualifizierung Ihre Chance, sich im sozialen Bereich zu verwirklichen. Als Alltagsbegleitung leisten Sie einen wichtigen Beitrag bei der Aktivierung, Förderung und Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen.
Ablauf
Modulare Qualifizierung mit Zertifikat (Lehrplan folgt Richtlinien nach § 53c SGB XI zur Qualifikation und zu den Aufgaben von zusätzlichen Betreuungskräften in Pflegeheimen)
Die Teilnahme an diesem Lehrgang ist auch ohne Schulabschluss möglich. Die Vollzeitmaßnahme kann durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter komplett finanziert werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren zuständigen Vermittler oder Fallmanager. Sie können die Lehrgangskosten von insgesamt 1.076,88 € auch privat in Raten zahlen oder über eine Weiterbildungsförderung aufbringen.
Voraussetzung: Praktikum oder Tätigkeit von mindestens 40 Stunden in der Betreuung oder Pflege in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung
Durchführungsort: Kesselsdorfer Straße 39, 01159 Dresden
oder per Klick
Kontaktstelle Nachbarschaftshilfe Dresden-West
Ansprechpartner: Alexandra Matavele
Telefon: (0351) 65390750
Grundkurs
Kosten: 2.103,36 €
Finanzierung: Selbstzahler oder Finanzierung durch Bildungsgutschein möglich
Dauer: 2 Monate inkl. 18 Praxistagen und Erste-Hilfe-Kurs
Zeitraum: ganztägig von 8:00 bis 15:15 Uhr
Termine: 27.10. – 19.12.2025
Weitere Termine auf Anfrage!
Auffrischungskurs
Kosten: 102,56 €
Finanzierung: Selbstzahler oder Finanzierung durch Bildungsgutschein möglich
Dauer: 2 Tage (16 Stunden)
Lehrgangsdurchführung: 9:00 Uhr – 15:15 Uhr
Weitere Termine auf Anfrage!
Für diese zusätzliche Betreuung und Begleitung von Pflegebedürftigen werden Alltagsbegleiter/innen eingesetzt. Das heißt, Sie singen, spielen und begleiten Bewohner von Pflegeheimen in ihrem Alltag.
Speziell für Menschen mit ukrainischer oder russischer Herkunft bieten einen Kurs mit Sprachunterstützung an. Während des gesamten Kurses ist eine Lehrerin für Sie da. Sie hilft Ihnen bei Fragen. Zudem werden Fachwörter für Sie übersetzt.
Voraussetzung: Praktikum oder Tätigkeit von mindestens 40 Stunden in der Betreuung oder Pflege in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung
Durchführungsort: Kesselsdorfer Straße 39, 01159 Dresden
oder per Klick
Kontaktstelle Nachbarschaftshilfe Dresden-West
Ansprechpartner: Alexandra Matavele
Telefon: (0351) 65390750
Anschrift: Kesselsdorfer Straße 39, 01159 Dresden
Termine: 20.01. – 30.04.2025
Sie haben Freude am Umgang mit Menschen? Sie wollen Hilfebedürftige gern im Alltag begleiten und unterstützen? Dann ist diese Qualifizierung Ihre Chance, sich im sozialen Bereich zu verwirklichen. Entlastungsangebote bieten Unterstützung im Haushalt, bei der Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des Alltags oder bei der eigenverantwortlichen Organisation individuell benötigter Hilfeleistungen.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier
oder per Klick
Ansprechpartner: Alexandra Matavele
Telefon: (0351) 65390750
Termine 2025
17.03.2025 – 21.03.2025
02.06.2025 – 06.06.2025
20.10.2025 – 28.10.2025 (20.10.2025/21.10.2025/22.10.2025/27.10.2025/28.10.2025)
Dieser Lehrgang ist eine berufliche Qualifizierung für jeden, der in grundlegenden handwerklichen Fähigkeiten der Holzbearbeitung mittels Handwerkzeugen geübt ist. Er ist in drei Stufen eingeteilt und befähigt Sie nach erfolgreichem Abschluss zum Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen wie z. B. Säge-, Hobel-, Handoberfräs-, Bohr- und Schleifmaschinen sowie Tischfräsmaschinen und Formfedernutfräsen.
Termine 2025
TSM 1: 13.10. – 17.10.25
TSM 2: 24.11. – 28.11.25
TSM 3: 08.12. – 12.12.25
Termine 2026
G-TSM 23. – 27.03.2026 (5 Plätze)
TSM 1 04. – 08.05.2026 (7 Plätze)
TSM 2 06. – 10.07.2026 (7 Plätze)
Kosten: 316,00 € netto für Selbstzahler oder Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit/Jobcenter Dresden
Ansprechpartner: Anne Quidenus
(0351) 42272 513
weiterbildung@sufw.de
Durchführungsort: Am Lehmberg 52, 01157 Dresden
oder per Klick