Trägerverbund Dresden – Wer sind wir und was machen wir?
Der Trägerverbund Dresden existiert seit 1998. Seine Mitglieder arbeiten freiwillig und ehrenamtlich zusammen. Alle sind Anbieter von Beschäftigungsmaßnahmen, die Langzeitarbeitslosen und Geflüchteten helfen sollen. Ziel des Trägerverbundes ist es, den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern zu fördern.
Jedes Mitglied bringt seine eigenen Kompetenzen und Stärken ein und hat sich auf bestimmte Beschäftigungsfelder und territoriale Handlungsgebiete spezialisiert.
- Berufsbildungswerk des Sächsischen Garten-, Landschafts- und Wasserbaus e. V.
- Gemeinnützige Gesellschaft Striesen Pentacon e. V.
- Jugend ∙ Arbeit ∙ Bildung e. V. (JAB)
- Sächsisches Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW)
- Europäisches Institut für Berufsbildung und Integration e. V. (Eibi)
Die Mitglieder des Trägerverbundes werden durch einen Sprecher, der aus den Reihen der Träger neu gewählt wird, vertreten. Gegenwärtig ist Frau Dr. Solveig Buder (Jugend ∙ Arbeit ∙ Bildung e. V.) Sprecherin des Trägerverbundes Dresden.
Öffentlich geförderte Beschäftigung darf nicht in den ersten Arbeitsmarkt eingreifen. Deswegen wurde 2004 ein „Förderkonsens“ mit den Interessenvertretern der IHK Dresden, der Kreishandwerkerschaft Dresden und mit dem Verband Garten-, Landschaft- und Sportplatzbau Sachsen e. V. abgeschlossen.
Gemeinsam im Rahmen des Teams Arbeit und Bildung des „Kommunalforums für Wirtschaft und Arbeit Dresden“ wurde der nachfolgende Förderkonsens erarbeitet.
Gemeinsam mit dem Sozialamt Dresden ist das Ziel der Arbeitsgelegenheiten, Geflüchteten eine gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Sie sollen Arbeitsabläufe kennenlernen, sich in verschiedenen Gewerken austesten und Tätigkeiten in sozialen Bereichen ausprobieren, die allesamt dem Gemeinwohl der Stadt Dresden dienen.