Schulsozialarbeit

Projektinhalte

Die Schulsozialarbeit leistet einen Beitrag für eine gelingende und ganzheitliche Bildung junger Menschen. Sie trägt dazu bei, Chancengerechtigkeit in Bildungsprozessen zu verbessern und Einzelnen eine größere gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.

Ein wichtiges Anliegen ist die ganzheitliche Persönlichkeitsstärkung der Schüler und Schülerinnen und damit einhergehend die Förderung der beruflichen und sozialen Integration in die Gesellschaft.

Des Weiteren soll Schulsozialarbeit präventiv wirken. Ein Ziel ist es dahingehend, zum Gelingen des Schulalltags beizutragen und mit der Arbeit einen Beitrag zu einem positiven, wertschätzenden und harmonischen Schulklima zu leisten.

Die Arbeit an den Schulstandorten umfasst folgende Aufgabenbereiche:

  • Beratung und Betreuung von Schülern und Schülerinnen
  • Gruppenarbeit, Mitwirkung in unterrichtsbezogenen Projekten
  • Offene Gesprächs- und Kontaktangebote
  • Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten, der Schulleitung sowie Lehrern und Lehrerinnen,
  • Netzwerk-, Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit

Das SUFW Dresden e.V. kooperiert mit den folgenden Schulen im Rahmen der Schulsozialarbeit:

  • Förderzentrum „A.S. Makarenko“ Dresden
  • 116. Oberschule Dresden
  • 30. Oberschule Dresden
  • Oberschule Cossebaude

Förderung

Diese Maßnahme wird durch das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden gefördert und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

logo logo